02. Januar 2025

Tarifverhandlungen 2025

Vorbereitung der Tarifverhandlungen 2025

Die verbindlichen Absprachen zur Umsetzung der Tarifbeschlüsse von Dezember 2023 im TDL-Zuständigkeitsbereich erfolgte in Niedersachsen im Januar 2024. So gibt es nach den Sonderzahlungen von Januar bis Oktober seit November 2025 ein Plus von plus 200 € monatlich und ab Februar 2025 kommen 5,5% monatlich hinzu. Unser Bild zeigt die Verhandlungsführer des dbb Niedersachsen mit dem Finanzminister Gerald Heere.

Die Tarifverhandlungen für 2025 sind auf Seite des Beamtenbundes bereits vorbereitet. In den Fachkommissionen unserer Dachverbände dbb (Bund und Niedersachsen) und dem BVLB sind neben einer linearen Besoldungserhöhung die „Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle“ nicht nur in der öffentlichen Verwaltung sondern auch bei Lehrkräften ein Diskussionsthema.

Die Tarifverhandlungen 2025 auf Seiten des Deutschen Beamtenbundes wurden im Spätsommer 2024 bundesweit durch Regionalkonferenzen eingeleitet. Für den TVÖD (Bund und Kommunen) laufen die Runden im Frühjahr, für den TV-L (Länder) im Herbst. Die Kernforderung wurden Anfang Oktober 2024 gemeinsam mit ver.di in einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt gegeben. Zu dem Forderungspaket gehören eine lineare Gehaltserhöhung um 8 % und die Einrichtung eines Arbeitszeitkontos.

In Niedersachsen stand im September ein Seminar der Landestarifkommission unter dem Thema „Zukunftsfragen der Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst“. Der Hauptreferent Karl-Heinz Leverkus plädierte für individuelle Arbeitszeitmodelle. Eine Arbeitszeitverkürzung führt zu einer Verdichtung, weil die Aufgaben erledigt werden müssen. Außerdem hatten Arbeitszeitverkürzungen in der Vergangenheit selten einen längeren Bestand, da bei einem Regierungswechsel oft die Verkürzungen wieder zurückgenommen wurden.

Die für das Tarifrecht zuständige Fachkommission „Dienst- und Tarifrecht“ des BVLB tagte im Herbst in Leipzig und hatte auch als Schwerpunkt die Arbeitszeit, Arbeitszeiterfassung und Entlastungsmöglichkeiten. Wie das Urteil des EUGH zur Arbeitszeiterfassung umgesetzt werden soll, bleibt weiterhin nebulös.

Auf dem Landesgewerkschaftstag des dbb Niedersachsen und auf dem Berufsbildungskongress des BVLB stellte Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik im dbb, die Tarifforderungen vor.